Ankogel, Plattenkogel |
||||
---|---|---|---|---|
Karte: ÖK
1:50 000 Nr.: Gemeinde: |
4706/155 Mallnitz |
Lokalität: | alpine Klüfte | |
Fundmöglichkeiten: | Nationalpark | Mineralieneinträge: | 19 | |
Beschriebene Mineralien: | Adular, Anatas, Bergkristall, Calcit, Chlorit, Hemimorphit, Ilmenit, Klinochlor, Limonit, Magnetit, Muskovit, Prasemquarz, Pyrit, Quarz, Rutil, Sagenit, Scheelit, Sericit, Sphalerit, Titanit | |||
Bemerkung: | ||||
Autor: | Literaturnachweis: Einträge: 17 | |||
Brandstätter F. & G. Niedermayr | BRANDSTÄTTER, F. & G. NIEDERMAYR (1996): Sphalerit und Hemimorphit vom Plattenkogel sowie Synchisit und Brushit vom Kleinelendkees, Ankogelgruppe, Kärnten. – Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., Teil 1, 186./106.: 132-133, Klagenfurt. | |||
Ertl F. & S. Ertl | ERTL, F. & S. ERTL (1974): Mineraliensammeln u. Goldwaschen b. Heiligenblut; Alphabet. Übersicht über die bemerkenswertesten Min.-vorkommen i. d. Umgebung v. Heiligenblut. - Der Aufschluss, 25, 5: 237-295, Heidelberg. | |||
Exel R. | EXEL, R. (1993): Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs. - Eigenverlag des Autors: 447 S., Wien. | |||
Gramaccioli C. M. | GRAMACCIOLI, C. M. (1978): Die Mineralien der Alpen. 2 Bände. - Franck`hsche Verlagsbuchhandlung, Bd. 1 und 2, 508 S., Stuttgart. | |||
Heppner S. | HEPPNER, S. (1986): Mineral- Suche in Kärnten. - Der Aufschluss, 37, 3: 13-16, Heidelberg. | |||
Kandutsch G. | KANDUTSCH, G. (1984): Alpine Kostbarkeiten. - Die Eisenblüte, Jg. 5, 12: 13-15, Graz. | |||
Kontrus K. | KONTRUS, K. (1949): Altes und Neues aus dem Ankogelgebiet. - Der Karinthin, Folge 4: 54-56, Klagenfurt. | |||
Kontrus K. | KONTRUS, K. (1949): Vortrag: Neuere Mineralfunde aus dem Ankogelgebiet. - Mitt. Öster. Miner. Ges., 111: 142-143, Wien. | |||
Kontrus K. | KONTRUS, K. (1949): Vortrag: Neuere Mineralfunde aus dem Ankogelgebiet. - TMPM, Heft 1, 3.Folge, 2: 142-143, Wien. | |||
Kontrus K. | KONTRUS, K. (1959):Vortrag: Neue Scheelit- und Datolithvorkommen in den Ostalpen.- Mitt. Öster. Miner. Ges., 118: 497-498, Wien. | |||
Kontrus K. | KONTRUS, K. (1951): Vortrag: Beobachtungen an den Titanmineralien vom Ankogel. - Mitt. Öster. Miner. Ges., 114: 84-87, Wien. | |||
Meixner H. | MEIXNER, H. (1957): Die Minerale Kärntens. I. Teil. Systematische Übersicht und Fundorte. - Carinthia II, 21. Sh.: 147 S, Klagenfurt. | |||
Niedermayr G. | NIEDERMAYR, G. (1986): Neufund von ungewöhnlich großen Pyritkristallen aus der Plattenkogel-Südwand, Kärnten. - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 176./96. Nr. 617.: 523, Klagenfurt. | |||
Niedermayr G. | NIEDERMAYR, G. (2002): Kristallschätze aus den Hohen Tauern. Schätze aus den Hohen Tauern. Mineralientage München, Messethemenheft 2002. - Bode Verlag: 41-62, Haltern. | |||
Niedermayr G. & I. Praetzel | NIEDERMAYR, G. & I. PRAETZEL (1995): Mineralien Kärntens. - Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, 232 S., Klagenfurt. | |||
Pflegerl H. | PFLEGERL, H. (1970): Über "Alpine Kluftfüllungen" aus den Gebieten der Ankogel-Hochalm und Reißeckgruppe der Hohen Tauern. - Der Karinthin, Folge 62: 166-171, Klagenfurt. | |||
Weninger H. | WENINGER, H. (1976): Mineralfundstellen Steiermark und Kärnten. - Verlag Christian Weise, Bd. 5: 212-213, München. | |||