M | |
Mächtigkeit: | Stärke einer Gesteins- oder Erzschicht. |
Mann an Mann: | Eng aneinandergestellte Türstöcke in besonders druckhaftem Gebirge. |
Maß/Maas/Maaße: | Grubenfelderweiterung; je nach Region verschiedene Größenangaben; im Mittelalter im Freiberger Raum mit 7 Lachter Breite und 28 Lachter Länge; später 28 Lachter Breite und 28 Lachter Länge. |
Markscheide: | Die Markscheide war die Grenze, die die Gemarkungen der Bergwerke (ihre "Grundstücke") voneinander abgrenzte ("schied"). Da es oft sehr schwierig war, an der Oberfläche festgelegte Grenzen eines Abbaufeldes in die Tiefe der Bergwerke zu übertragen, war der "Markscheider" - der für die Vermessung der Gruben zuständige Bergbeamte - ein wichtiger Fachmann. Als Spezialisierungsrichtung im Vermessungs- Ingenieurwesen gibt es diesen Beruf heute noch. |
Markscheider: | Vermessungsfachmann im Bergbau. |
matte Wetter: | Schlechte, aber noch nicht gesundheitsschädliche Luftverhältnisse im Berg. |
Mineral: | Chemisch einheitlich zusammengesetzte, meist kristallisierte Grundbausteine aller natürlichen Gesteine, einige weisen einen besonders hohen Anteil an nutzbaren Metallen auf und werden als "Erzminerale" bezeichnet. |
Mettenschicht: | Abgeleitet von der "Messe" - nicht die in der Ausstellungshalle, sondern die Messe in der Kirche. Die Mettenschicht war die letzte vor Weihnachten. An diesem Tag wurde nicht mehr voll gearbeitet, sondern nach dem Aufräumen des Bergwerkes in Ruhe und Andacht, meist in der Grube selbst oder auch in der Betstube des Huthauses, der im letzten Jahr verunglückten Bergleute gedacht und natürlich auch auf die Erfolge des letzten Jahres angestoßen. Heute haben sich in vielen Besucherbergwerken traditionelle Mettenschichten zu einer Attraktion für die Besucher entwickelt. |
Möller: | Schmelzofen ohne Rost mit vertikalem Ofenraum von rundem, ovalem oder rechteckigem Querschnitt, Beschickung von oben, Verbrennung im unteren teil. |
Morgengang: | Ein Erzgang mit einer Streichrichtung von Westsüdwest nach Ostnordost, "Morgen" bezeichnete im Mittelalter auch "Osten" |
Mundloch: | Stelle, an der annähernd waagerechte Grubenbaue, Stollen oder Röschen, zu Tage kommen. |
muten/muthen: | Einen neu entdeckten Erzgang bei der Bergbehörde melden, um dann das gemutete Grubenfeld verliehen zu bekommen; mit der Verpflichtung den Bergbau zu beginnen. |