Eigenständige |
Literaturnachweise |
Erfassung der
Primärliteratur ab ROSTHORN, F. & J. L. CANAVAL (1853). Erstes Zitat
nicht unbedingt die Primärliteratur! Folgende Literaturzitate beliebig.
|
|
Mackinawit |
MÖRTL, J. (1988): Koralpen - Mineralogie (Kärntner Anteil). - Mitt.
Öster. Miner. Ges., 133: 103-111, Wien. GÜNTHER, W., W. PAAR, F. GRUBER & V. HÖCK (2000): Schatzkammer Hohe Tauern 2000 Jahre Goldbergbau. – Verlag Anton Pustet, 408 S., Salzburg – München. |
Magnesit |
ROSTHORN, F. & J. L. CANAVAL (1853): Beiträge zur Mineralogie und
Geognosie von Kärnten. - Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums
für Kärnten, 2: 113-176, Klagenfurt. MEIXNER, H. (1957): Die Minerale Kärntens. – Carinthia II, Sh. 21: 54, Klagenfurt |
Magnesoferrit | BEYER, H. (1960): Über ein Vorkommen von magnesiumhaltigen Ferritspinell im Pegmatitbruch von Spittal/Drau. - Der Karinthin, Folge 40: 67-70, Klagenfurt. |
Maghemit | MEIXNER, H. (1975): "Geologie der Saualpe". Minerale und Lagerstätten im Bereich der Saualpe, Kärnten. - Clausth. Geol. Abh., Sdbd.1: 199-217, Clausthal-Zellerfeld. |
Magnetit (Magneteisenstein, Magneteisenerz) |
ROSTHORN, F. & J. L. CANAVAL (1853): Beiträge zur Mineralogie und
Geognosie von Kärnten. - Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums
für Kärnten, 2: 113-176, Klagenfurt. MEIXNER, H. (1957): Die Minerale Kärntens. – Carinthia II, Sh. 21: 39-40, Klagenfurt. |
Malachit |
ROSTHORN, F. & J. L. CANAVAL (1853): Beiträge zur Mineralogie und
Geognosie von Kärnten. - Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums
für Kärnten, 2: 113-176, Klagenfurt. MEIXNER, H. (1957): Die Minerale Kärntens. – Carinthia II, Sh. 21: 64-65, Klagenfurt. |
Mallestigit (Typ. loc. Finkenstein Grabanz, Gollob Hütte) |
TAUCHER, J. (1998): Neue Mineralfunde aus Österreich. Über Erzminerale von der Grabanz Neufinkenstein, Mallestiger Mittagskogel, Karawanken, Kärnten, Österreich, sowie eine Richtigstellung zum Mallestigit. – Carinthia II, 188./108.: 377-392, Klagenfurt. |
Manganogrunerit (Dannemorit) |
HABERFELNER, H., K. A. REDLICH & F. SELLNER (1928): Die
Eisenerzlagerstätten im Zuge Lölling-Hüttenberg-Friesach in Kärnten. -
Berg- und Hüttenmännisches Jb., 76: 87-114, 117-126, Wien. TAUCHER, J. (1994): Pyrophanit, Tephroit, Pyroxmangit Rhodonit, Rhodochrosit, Dannemorit, Spessartin und Quarz von St. Salvator bei Friesach, Kärnten. - Carinthia II, 184./104.: 246-248, Klagenfurt. |
Manganit |
MEIXNER, H. (1950): Kurzbericht über neue Kärntner Minerale und
Mineralfundorte III. - Der Karinthin, Folge 9: 184-189, Klagenfurt. MEIXNER, H. (1957): Die Minerale Kärntens. – Carinthia II, Sh. 21: 53, Klagenfurt. |
Margarit | MEIXNER, H. (1967): Der Granat und seine Begleiter vom Unteren Grabner bei Lölling, K. - Carinthia II, 157./77.: 90-91, Klagenfurt. |
Marialith |
MEIXNER, H. (1940): Neue Mineralfunde aus der Ostmark. Skapolith und
seine Begleiter von Waldenstein. - Carinthia II, 130./50.: 59-74,
Klagenfurt. TAUCHER, J. F. WALTER & W. POSTL (1994): Mineralparagenesen in Pegmatiten der Koralpe. – Matrixx, 3: 19-52, Graz. |
Markasit (Speerkies, Kammkies, Strahlkies, Wasserkies, Leberkies) |
ROSTHORN, F. & J. L. CANAVAL (1853): Beiträge zur Mineralogie und
Geognosie von Kärnten. - Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums
für Kärnten, 2: 113-176, Klagenfurt. MEIXNER, H. (1957): Die Minerale Kärntens. – Carinthia II, Sh. 21: 32-33, Klagenfurt. |
Massicotit | GRÖBNER, J. (1997): Neufunde von bekannten Fundorten in Österreich. Mineralien-Welt, Jg. 8, Heft 5: 37-38, Haltern. |
Matildit (Silberwismutglanz) |
PAAR, W. & T. CHEN (1981): Zur Erzmineralogie der Goldlagerstätte Waschgang, Oberkärnten, Österreich. - Der Karinthin, Folge 84: 263-265. Klagenfurt. |
Matlockit (Schlackenmineral) | KOLITSCH, U., F. BRANDSTÄTTER, F. SCHEIBER, R. FINK & C. AUER (2013): Die Mineralogie der weltweit einzigartigen Schlacken von Waitschach, Kärnten. - Ann. Naturhist. Mus. Wien, Serie A 115: 19-87, 77 Abb., Wien. |
Maucherit | MEIXNER, H. (1951): Kurzbericht über neue Kärntner Minerale und Mineralfundorte V. - Der Karinthin, Folge 13: 25-29, Klagenfurt. |
Mawsonit | PAAR, W. & T. CHEN (1981): Zur Erzmineralogie der Goldlagerstätte Waschgang, Oberkärnten, Österreich. - Der Karinthin, Folge 84: 263-265. Klagenfurt. |
Mcguinnesit |
NIEDERMAYR, G. (1996): Wurten/Kärnten - ein aktueller mineralogischer
Situationsbericht. - Mineralien-Welt, Jg. 7, Heft 6: 68-73, Haltern. PAAR, W. & G. NIEDERMAYR (1998): Das Wurtental - Kluftmineralisationen und Edelmetallvererzungen. - Mitt. Öster. Miner. Ges., 143: 425-435, Wien. |
Mejonit |
MEIXNER, H. (1940): Neue Mineralfunde aus der Ostmark. Skapolith und
seine Begleiter von Waldenstein. - Carinthia II, 130./50.: 59-74,
Klagenfurt. TAUCHER, J. F. WALTER & W. POSTL (1994): Mineralparagenesen in Pegmatiten der Koralpe. – Matrixx, 3: 19-52, Graz. |
Melanterit (Eisenvitriol) |
ROSTHORN, F. & J. L. CANAVAL (1853): Beiträge zur Mineralogie und
Geognosie von Kärnten. - Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums
für Kärnten, 2: 113-176, Klagenfurt. NIEDERMAYR, G., I. PRAETZEL (1995): Mineralien Kärntens. - Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, 232 S., Klagenfurt. |
Mellit | NIEDERMAYR, G. (1983): Mineralisationen aus dem Perm und Skyth des westlichen Drauzuges, Kärnten und Osttirol. - Der Karinthin, Folge 88: 21-30, Klagenfurt. |
Melonit | GÜNTHER, W., W. PAAR, F. GRUBER & V. HÖCK (2000): Schatzkammer Hohe Tauern 2000 Jahre Goldbergbau. – Verlag Anton Pustet, 408 S., Salzburg – München. |
Mesolith | WALTER, F., K. ETTINGER & J. TAUCHER (1999): Eine außergewöhnliche Zerrkluftmineralisation aus dem Steinbruch Svata im Maltatal Ktn./A. - ANNALEN; Journal of science and art, 1: 31-42, Graz. |
Messelit |
NIEDERMAYR, G. & F. BRANDSTÄTTER (1988): Fairfieldit, Roscherit,
Uralolith (?), Ludlamit und Staurolith aus dem
Brandrücken-Explorationsstollen auf der Koralpe, Kärnten. - Carinthia
II, 178./98.: 191-194, Klagenfurt. TAUCHER, J. F. WALTER & W. POSTL (1992): Mineralparagenesen in Pegmatiten der Koralpe. - Matrixx, 1: 23-72, Graz. Anmerkung: Messelit nur in Mischkristallen Fairfieldit-Messelit. |
Meta-Autunit |
MEIXNER, H. (1960): Zwei neue Uranminerale aus Kärnten. - Der Karinthin,
Folge 40: 83-89, Klagenfurt. TAUCHER, J. F. WALTER & W. POSTL (1994): Mineralparagenesen in Pegmatiten der Koralpe. – Matrixx, 3: 19-52, Graz. |
Metacinnabarit |
FRIEDRICH, O. M. (1939): Notizen über kärntnerische und steirische
Quecksilbervorkommen. - Berg- und Hüttenmänn. Monatshefte, 87: 207-210,
Wien. MEIXNER, H. (1940): Neue Mineralfunde aus der Ostmark. Metacinnabarit (nach O. M. Friedrich (11:209) und Skorodit aus dem Hg-Bergbau von Glatschach bei Dellach im Drautale. - Carinthia II, 130./50.: 59-74, Klagenfurt. |
Metastibnit | MEIXNER, H. (1957): Die Minerale Kärntens. I. Teil. Systematische Übersicht und Fundorte. - Carinthia II, 21. Sh.: 147 S., Klagenfurt. |
Metatorbernit | NIEDERMAYR, G. (1985): Beryll, Metatorbernit und andere Mineralien aus dem Steinbruch Laas bei Fresach im Drautal, Kärnten. - Carinthia II, 175./95.: 240, Klagenfurt. |
Miargyrit |
FRIEDRICH, O. M. (1949): Erzmikroskopische Untersuchungen an Kärntner
Lagerstätten II. - Der Karinthin, Folge 5: 71-73, Klagenfurt. FEITZINGER, G., W. H. PAAR, M. TARKIAN, R. RECHE, O. WEINZIERL, W. PROCHASKA & H. HOLZER (1995): Vien type Ag-(Au)-Pb, Zn, Cu-(W, Sn) mineralization in the Southern Kreuzeck Mountains, Carinthia Province, Austria. Mineralogy and Petrology. - Verlag Springer, 53: 307-332, Austria. |
Mikroklin |
CANAVAL, R. (1898): Die Blei- und Zinklagerstätte des Bergbaues Radnig
bei Hermagor in Kärnten. - Carinthia II, 88.: 60-72, Klagenfurt. TAUCHER, J. F. WALTER & W. POSTL (1994): Mineralparagenesen in Pegmatiten der Koralpe. – Matrixx, 3: 19-52, Graz. |
Mikrolith |
NIEDERMAYR, G. & F. BRANDSTÄTTER (1984): Die Mineralien des Pegmatits
vom Markogel bei Villach, Kärnten. - Die Eisenblüte, Jg. 5, 12: 9-12,
Graz. TAUCHER, J. F. WALTER & W. POSTL (1994): Mineralparagenesen in Pegmatiten der Koralpe. – Matrixx, 3: 19-52, Graz. |
Millerit (Gelbnickelkies, Haarnickelkies, Haarkies) |
CANAVAL, R. (1917): Millerit von Radlbad bei Gmünd. - Carinthia II, 106.
107./26. 27.: 31-32, Klagenfurt. MEIXNER, H. (1951): Kurzbericht über neue Kärntner Minerale und Mineralfundorte V. - Der Karinthin, Folge 13: 25-29, Klagenfurt. |
Millisit? | WALTER, F., S. TRENNER, K. ETTINGER & J. TAUCHER (1996): Zanazziit, Whitlockit, Crandallit, Millisit?, Zirkon, Galenit, Goethit und Lepidokrokit vom Pegmatit beim Laggerhof, Millstätter Seenrücken, Kärnten, Österreich. – Matrixx, 5: 42-49, Graz. Anmerkung: Millisit nicht eindeutig zuzuordnen. Mineral für Kärnten nicht gesichert! |
Mimetesit |
CANAVAL, R. (1926): Die Erzvorkommen nächst der
Großglockner-Hochalpenstraße. - Berg- und Hüttenmänn. Jb. 74: 22-27,
Wien. TAUCHER, J. (2001): Mimetesit vom Schottenauergraben, Kärnten – Carinthia II, 191./111.: 142-143, Klagenfurt. |
Minium |
PRASNIK, H. (1987): Kroislerwand. - Die Eisenblüte, Jg. 8, 19: 25, 26,
Graz. NIEDERMAYR, G. (2001): Zusammenstellung der Mineralisationen der östlichen Karawanken. - Carinthia II, 191./111.: 97-102, Klagenfurt. |
Mixit |
BLASS, G., A. PICHLER & H. W. GRAF (2001): Der Cu-Bergbau "Äußere Wimitz
1" bei Wimitzbachtal-Kraig, Gemeinde Frauenstein. Eine neu entdeckte
Fundstelle in Kärnten. - Mineralien Welt, Jg. 12, Heft 5: 46-50,
Haltern. BLASS, G. & A. PICHLER (2001): Die Kupferschürfe der Äußeren Wimitz. – Carinthia II, 191./111.: 43-55, Klagenfurt. |
Molybdänit (Molybdänglanz) |
ZEPHAROVICH, V.v. (1859): Mineralogisches Lexicon für das Kaiserthum
Österreich. - W. Braumüller, Bd. 1: 627 S., Wien. MEIXNER, H. (1957): Die Minerale Kärntens. – Carinthia II, Sh. 21: 35-36, Klagenfurt. |
Monazit Monazit-(Ce) Monazit-(La) Monazit-(Nd) Monazit-(Sm) |
MEIXNER, H. (1952): Minerale (Apatit, Xenotim, Monazit, Zirkon), Biotit;
Beryll, U- Mineral- Spuren, Granat usw.) aus dem Glimmerbergbau bei St.
Leonhard auf der Saualpe, Kärnten. - Carinthia II, 142./62.: 30-35,
Klagenfurt. NIEDERMAYR, G., I. PRAETZEL (1995): Mineralien Kärntens. - Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, 232 S., Klagenfurt. |
Monohydrocalcit (Schlackenmineral) | KOLITSCH, U., F. BRANDSTÄTTER, F. SCHEIBER, R. FINK & C. AUER (2013): Die Mineralogie der weltweit einzigartigen Schlacken von Waitschach, Kärnten. - Ann. Naturhist. Mus. Wien, Serie A 115: 19-87, 77 Abb., Wien. |
Montanit | PÖVERLEIN, R. (1991): Ein weiteres Vorkommen von Gold und Tetradymit am Wurtenkees, Kärnten. - Carinthia II, 181./101: 89-92, Klagenfurt. |
Montebrasit |
MÖRTL, J. (1979): Bericht über die Frühjahrstagung der Fachgruppe für
Mineralogie und Geologie. - Der Karinthin, Folge 81: 119-121,
Klagenfurt. TAUCHER, J. F. WALTER & W. POSTL (1992): Mineralparagenesen in Pegmatiten der Koralpe. - Matrixx, 1: 23-72, Graz. |
Monticellit? (Schlackenmineral) | KOLITSCH, U., F. BRANDSTÄTTER, F. SCHEIBER, R. FINK & C. AUER (2013): Die Mineralogie der weltweit einzigartigen Schlacken von Waitschach, Kärnten. - Ann. Naturhist. Mus. Wien, Serie A 115: 19-87, 77 Abb., Wien. |
Montmorillonit |
NEUWIRTH, E. (1953): Zur petrographie einiger Bentonitvorkommen aus
Steiermark, Kärnten und Italien (Ponza). TMPM, 3. Folge 3: 167-180,
Wien. NEUWIRTH, E. (1956): Zur Bestimmung der Tonminerale mit dem Elektronenmikroskop. - TMPM, 3. Folge, Bd. 5: 347-361, Wien. NEUWIRTH, E. (1954): Zur oberflächennahen Umwandlung von Feldspat. - Carinthia II, 144./46.: 32-37, Klagenfurt. TAUCHER, J. F. WALTER & W. POSTL (1994): Mineralparagenesen in Pegmatiten der Koralpe. – Matrixx, 3: 19-52, Graz. |
Mordenit |
NIEDERMAYR, G., F. BRANDSTÄTTER, F. LITSCHER & J. MÖRTL (1993):
Lanthanit, Mordenit und andere Mineralien aus dem Falkenbergtunnel in
Klagenfurt, Kärnten/Österreich. - Mineralien-Welt, Jg. 4, Heft 4: 10-11,
Haltern NIEDERMAYR, G. & F. BRANDSTÄTTER (1994): Albit, Analcim, Anatas, Calcit, Dolomit, Ferrierit, Heulandit, Klinozoisit, Millerit, Mordenit, Opal, Quarz, Siderit und verschiedene sulfidische Erze vom Ehrentaler Berg in Klagenfurt, Kärnten. - Carinthia II, 184./104.: 248-253, Klagenfurt |
Morenosit |
MEIXNER, H. (1975): Die
Natur Kärntens. - Verlag Johannes Heyn: 141-160, Klagenfurt.
Morenosit st nur in
Auflistungen von Mineralien angeführt! (MEIXNER 1975) in einer
Mineralauflistung mit ?. NIEDERMAYR, G. & I. PRAETZEL (1995): Mineralien Kärntens. - Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, 232 S., Klagenfurt. In (NIEDERMAYR, G. & I. PRAETZEL 1995) Hirt Grießerhof als Fundort angegeben. Weitere Literatur fehlt. |
Mottramit |
TAUCHER, J. (1995): Wulfenit, Mottramit, Hydrocerussit, Malachit,
Chrysokoll, Galenit, Chalkopyrit und Quarz vom Kleinelendkees im
Kleinelendtal, Kärnten. - Carinthia II, 185./105.: 153-155, Klagenfurt. PUTTNER, M. (1996): Mottramit, Vanadinit und Mimetesit aus dem Koralpenmarmor im Dornergraben, Lavanttal (Kärnten). – Carinthia II 186./106.: 183-186, Klagenfurt. |
Muskovit (Katzensilber, Katzengold, Glimmer, Kaliglimmer) |
ROSTHORN, F. & J. L. CANAVAL (1853): Beiträge zur Mineralogie und
Geognosie von Kärnten. - Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums
für Kärnten, 2: 113-176, Klagenfurt. BRUNLECHNER, A. (1884): Die Minerale des Herzogthums Kärnten. – Verlag Ferd. Kleinmayr: 69-70, Klagenfurt. |