Eigenständige  
Kärntner Mineralien von der  IMA anerkannt (Synonyme)

Literaturnachweise

Erfassung der Primärliteratur ab ROSTHORN, F. & J. L. CANAVAL (1853). Erstes Zitat nicht unbedingt die Primärliteratur! Folgende Literaturzitate beliebig.
Viele weitere fundortbezogene Literaturnachweise in der Fundstellen- und Literaturdatenbank!

Kaersutit SCHUSTER, R. (2005): Die ostalpinen Einheiten auf Kartenblatt Spittal a. d. Drau. Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt Blatt 182 Spittal an der Drau, 12.-16.09.2005 Gmünd, Kärnten. - Geol. B.-A., Wien: 39-61, Wien.
Kahlerit MEIXNER, H. (1953): Kahlerit, ein neues Minerale der Uranglimmergruppe, aus der Hüttenberger Erzlagerstätte. - Der Karinthin, Folge 23: 277-280, Klagenfurt.
Kankit BLASS, G. & H. W. GRAF (1998): Neufunde von bekannten Fundorten, (20). - Mineralien-Welt, Jg. 9, Heft 1: 45-50, Haltern.
BLASS, G. (1999): Kankit und Ludlockit, zwei neue eisenhaltige Arsenate vom Bergbau Kliening. – Carinthia II, 189./109.: 204, Klagenfurt.
Kaolinit NEUWIRTH, E. (1956): Fire-clay von Zwein bei St. Veit an der Glan, Kärnten. - Carinthia II, Sh. 20: 117-122, Klagenfurt.
WALTER, F. (1998): Die Pegmatite des Millstätter See-Rückens. – Mitt. Öster. Miner. Ges., 143: 437-449, Wien.
Kassiterit
(Zinnstein)
MEIXNER, H. (1949): Kurzbericht über neue Kärntner Minerale und Mineralfundorte II. - Der Karinthin, Folge 6: 108-120, Klagenfurt.
TAUCHER, J. F. WALTER & W. POSTL (1994): Mineralparagenesen in Pegmatiten der Koralpe. – Matrixx, 3: 19-52, Graz.

Kermesit
(Rotspießglanz)

MEIXNER, H. (1974): Altbekannte und neue (Kermesit, Antimonit) Antimonminerale aus dem Hüttenberger Erzberg. - Der Karinthin, Folge 71: 137-141, Klagenfurt.
MEIXNER, H. (1981): Die Minerale des Hüttenberger Erzberges in Kärnten, Einschließlich seiner Umrahmung. - Der Aufschluss, Heft 3: 85-97, Heidelberg.
Kirschsteinit (Schlackenmineral) KOLITSCH, U., F. BRANDSTÄTTER, F. SCHEIBER, R. FINK & C. AUER (2013): Die Mineralogie der weltweit einzigartigen Schlacken von Waitschach, Kärnten. - Ann. Naturhist. Mus. Wien, Serie A 115: 19-87, 77 Abb., Wien.
Klinochlor
(Chlorit, Helminth, Prochlorit)
BAUMGÄRTEL, B. (1902): Der Erzberg bei Hüttenberg. - Jb. d. k. u. k. Geol. Reichsanstalt, Bd. 52, Heft 2: 219-244, Wien.
TAUCHER, J. (1998): Parasymplesit, Rutil, Klinochlor, Arsenopyrit und Bismuthinit aus dem Wastlkar, westlich des Hafners, Maltatal, Kärnten. - Carinthia II, 188./108.: 234-235, Klagenfurt.
Klinohumit WALTER, F. (1984): Exkursion 4 bzw. 14: St. Leonhard/Saualpe. - Der Karinthin, Folge 91: 183-185, Klagenfurt. 
Klinohumit als "wahrscheinlich" beschrieben!! Mineral nicht gesichert!
Klinoptilolith

Klinoptilolith-Ca
Klinoptilolith-K
Klinoptilolith-Na
NIEDERMAYR, G. (1986): Chabasit und Heulandit vom Riekener Sonnblick, Kärnten. - Carinthia II, 176./96.: 524-525, Klagenfurt.
MEIXNER, H. (1980): Vorbericht über die Lösung des letzten, alten, mineralogischen Problems der Saualpe. - Der Karinthin, Folge 83: 214-216, Klagenfurt.
(Klinotirolit) Name diskreditiert neu Tangdanit GRÖBNER, J. (1997): Neufunde von bekannten Fundorten in Österreich. Mineralien-Welt, Jg. 8, Heft 5: 37-38, Haltern.
Klinozoisit EGENTER, R. (1909): Die Marmorlagerstätten Kärntens. - Zeitschr. f. prakt. Geol., 17: 419-439, Berlin.
TAUCHER, J. F. WALTER & W. POSTL (1994): Mineralparagenesen in Pegmatiten der Koralpe. – Matrixx, 3: 19-52, Graz.
Köttigit AUER Ch. (2017): Neue Mineralfunde aus Österreich LXIII.: 2011) Bariopharmakoalumit, Bariopharmakosiderit, Bornit, Köttigit, Mimetesit, Richelsdorfit, Rosasit, Siderit  und Zinkolivenit als Neufunde vom Kupferschurf im Rijavitzagraben bei Remschenig, südöstlich von Bad Eisenkappel, Kärnten.  - Carinthia II, 207/127.: 227-228, Klagenfurt.
Konichalcit MÖRTL, J. (1980): Bericht über die Herbstfachtagung 1979 der Fachgruppe. - Der Karinthin, Folge 82: 156-158, Klagenfurt.
BLASS, G. & H. W. GRAF (1997): Neufunde von bekannten Fundorten, (19. Folge). - Mineralien-Welt, Jg. 8, Heft 5: 33-34, Haltern.
Koninckit   PUTTNER, M. (1994): Koninckit, ein für Österreich neues Phosphatmineral vom Geo-Trail Karnische Alpen, Kärnten. – Mineralogische Rundschau von Dr. Exel, 2: 6-8. Wien.
Korund MEIXNER, H. (1957): Die Minerale Kärntens. - Carinthia II, Sh. 21: 113, Klagenfurt.
TAUCHER, J. (1994): Diaspor im Granat vom Pusygraben bei Lölling, Kärnten. - Carinthia II, 184./104.: 245, Klagenfurt.
Krupkait PAAR, W. & T. CHEN (1981): Zur Erzmineralogie der Goldlagerstätte Waschgang, Oberkärnten, Österreich. - Der Karinthin, Folge 84: 263-265, Klagenfurt.
FEITZINGER, G. & W. PAAR (1991): Gangförmige Gold-Silber-Vererzungen in der Sonnblickgruppe (Hohe Tauern, Kärnten). - Arch. f. Lagerst.forsch. B.-A., 13: 17-50, Wien.
Kryptomelan NIEDERMAYR, G. (1985): Kryptomelan von Waldenstein, Kärnten. - Carinthia II, 175./95.: 243, Klagenfurt.
TAUCHER, J. (1995): Plagionit, Jamesonit, Galenit, Ranciéit, Todorokit, Kryptomelan, Aragonit und Kutnahorit von Loben, Bad St. Leonhard, Lavanttal, Kärnten, Österreich. – Matrixx, 4: 52-56, Graz.
Kulanit BLASS, G. & H. W. GRAF (2000): Kulanit, ein weiteres seltenes Phosphat vom Pegmatitbruch am Wolfsberg, bei Spittal a. d. Drau, Kärnten. – Carinthia II, 190./110.: 192-193, Klagenfurt.
Kupfer ROSTHORN, F. & J. L. CANAVAL (1853): Beiträge zur Mineralogie und Geognosie von Kärnten. - Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums für Kärnten, 2: 113-176, Klagenfurt.
BLASS, G. & G. NIEDERMAYR (1999): Hörnesit, Tennantit, ged. Kupfer, Greenockit und Wulfenit vom Bergbau Neufinkenstein/Grabanz. – Carinthia II, 189./109.: 207-209, Klagenfurt.
Kutnahorit KORITNIG, S., P. MIELKE & H. MEIXNER (1974): Kutnahorit von Lölling, Ktn. - Der Karinthin, Folge 71: 120-124, Klagenfurt.
TAUCHER, J. (1995): Plagionit, Jamesonit, Galenit, Ranciéit, Todorokit, Kryptomelan, Aragonit und Kutnahorit von Loben, Bad St. Leonhard, Lavanttal, Kärnten, Österreich. – Matrixx, 4: 52-56, Graz.
Kyanit
(Disthen)
ROSTHORN, F. & J. L. CANAVAL (1853): Beiträge zur Mineralogie und Geognosie von Kärnten. - Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums für Kärnten, 2: 113-176, Klagenfurt.
MEIXNER, H. (1957): Die Minerale Kärntens. – Carinthia II, Sh. 21: 81-82, Klagenfurt.