Pichler A. / Bergbau in Ostkärnten

 

Karte: Wolfsberg 188/1

15 Waldenstein / Eduard - Gotthard - Baue (Eisen)
Gemeinde Wolfsberg

Eigene Beobachtungen:
Die Eduard - Gotthard - Baue bestehen aus dem Gotthardstollen, Wadlastollen, Eduard Zubaustollen, David Oberbaustollen sowie dem David Unterbaustollen. Alle Stollen sind nicht mehr befahrbar. Bei einer oberflächlichen Mineraliensuche konnte nur Brauneisenerz gefunden werden. Einen Erzhaufen von etwa 1,5 m3 Grubenklein kann man auf dem Plateau des Eduard - Zubaustollens auffinden. Die Halde selbst ist durch ein Bachgerinne teilweise aufgeschlossen. Von dem sogenannten Twimbergbau, bestehend aus dem Jakobstollen und dem Jakob Unterbaustollen, kann man keine Spuren mehr finden.


16 Waldenstein / Jackele - Bauer - Ost (Eisen)
Gemeinde Wolfsberg

Gefundene Mineralien:
Schwarzer Glaskopf = Varietät.

Eigene Beobachtungen:
Das vom Revier Eduard-Gotthard-Baue östlich abgesetzte Revier Jackele-Bauer-Ost ist als eigenständiges Revier anzusprechen. In diesem Revier, bestehend aus einer großen und einer kleineren Halde sowie aus Einbrüchen oder Pingen, kann man schönen schwarzen Glaskopf mit „Augengrößen“ bis zu 4 cm finden. Der Forstweg schneidet eine über der großen Halde liegende nur dünnschichtige Halde, aus der man natürlich mit etwas Glück die schönen Glaskopfstufen bergen kann. Auf dem Plateau der großen Halde (Stollenname nicht bekannt) liegt eine etwa 2 m3 große Erzhalde.


26 Waldenstein / Waldensteiner - Baue (Eisen)
Gemeinde Wolfsberg

Beschriebene Mineralien:
Albit, Anatas, Ankerit, Anorthoklas, Antimon, Basalumit, Bergkristall = Varietät, Biotit = Mischkristall, Bournonit,  Calcit, Chlorit = Gruppe, Goethit, Granat = Gruppe, Graphit, Hämatit, Hydromuskovit = Illit = Mischkristall, Hydroromeit = Varietät, Kali-Anorthoklas ?, Kryptomelan, Magnetit, Markasit, Mizzonit = Varietät, Orthit = Allanit-(Ce), Phlogopit, Polybasit, Pyrargyrit, Pyrit, Pyrrhotin, Quarz, Rauchquarz = Varietät, Salit = Varietät, Siderit, Sideroplesit = Varietät, Apatit = Gruppe, Skapolith = Mischkristall, Titanit, Tremolit, Ullmanit, Uvit, Vermiculit, Vesuvian, Wismut.

Eigene Beobachtungen:
Der einzige noch lebende Bergbau im beschriebenen Raum (Kärnten - Ost) besteht im Revier Waldenstein. Die Schachteinfahrt (etwa 150 m Teufe) befindet sich im Betriebsgebäudebereich (unter dem Schloss Waldenstein). Taubmaterial wird durch einen neu errichteten Stollen auf Straßenniveau (siehe Kartenteil 188/1), herausbefördert. Unzählige Halden und Stolleneinbruchspingen kann man im eingegrenzten Bereich auffinden. Der Barbarastollen dürfte der größte Einbau gewesen sein. Der Kalcherstollen bei der Gehöftruine Kalcher liegt an der westlichen Begrenzung und ist als einziger im Revier Waldenstein etwas abseits (westlich) der anderen Einbaue. Erztrümmer von Eisenglimmer, Pyrit und Brauneisenerz kann man auf den Halden massenhaft auffinden. Ein pensionierter Bergmann erzählte mir, dass man in der Kanzlei im Betriebsgebäude Mineralienstufen erstehen kann. Leider fehlte die Zeit, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen.

Allgemeines:
Im Gefolge der letzten großen Gebirgsbildung, welche den Faltenbau erzeugte, traten Erzlösungen auf, welche vor allem den sehr reaktionsfreudigen Marmor angriffen und in ihm die Erzlager absetzten. Es kam zur Bildung von Ankerit, Eisenspat, begleitet von Sulfiden, unter denen Eisenkies weitaus vorherrscht, aber auch Ni, Sb, Pb-Verbindungen vorkommen (Ullmannit, Bournonit, etwas Kupferkies), spärlich begleitet von edlen Silbererzen, die erzmikroskopisch im zerdrückten Bournonit aufzufinden sind. Im tiefer liegenden Kalcherschurfstollen, der durch Marmor führte, fand man 1868 Nester von Ullmannit (NiSbS) in angewittertem Weißerz sowie Bournonit.
Gebaut wurden früher vor allem die Brauneisenerze, die durch Verwitterung von manganreichem Eisenspat entstanden sind. Daneben war der frische Eisenspat als „Weißerz“ minder begehrt als die leicht verhüttbaren Brauneisenerze. Der Eisenglimmer war für eine Verhüttung zu weich, rieb sich zu stark ab; man ließ ihn zunächst unabgebaut stehen, oder warf ihn dort, wo er zwangsweise mit anfiel, in den Versatz oder auf die Halde.

Geschichtliche Eckpfeiler:
Der Bergbau beschränkte sich nicht nur auf Waldenstein, sondern umfasste auch die Gegend nördlich und südlich des Waldensteiner Tales.Die Anfänge des Bergbaues im Umfeld von Waldenstein sind nicht belegt.

1300
ist eine Stuckhütte in Waldenstein nachgewiesen.

1330
bestand ein Hammerwerk der Familie Ungnad.

Vom 14. Jhdt bis etwa in die Mitte des 17. Jhdts wurden der Bergbau und die eisenverarbeitenden Betriebe von der Familie Ungnad von Sonegg in Gemeinschaft mit anderen Gewerken betrieben.

1638 wurde die Herrschaft Waldenstein und mit ihr der Bergbau von der Witwe Hans von Ungnadens an das Bistum Bamberg verkauft.

1639
wurde vom Bistum Bamberg ein neuer Floßofen in Waldenstein errichtet.

1716
gelangten die Herrschaft Waldenstein und der dazugehörige Bergbau in den Besitz der Gräflich Schönborn`schen Eisengewerkschaft.

1790
wurde der Bergbau von der Familie Offner in Wolfsberg zuerst gepachtet und im Jahre

1805
durch Kauf erworben.

1829
wurde ein neuer Floßofen, der 10 m hoch war, in Waldenstein erbaut.

1832
scheint Johann Michael Offner als Eigentümmer des Bergbaues auf, von dem dieser im Jahre

1842
an Graf Andreas Renard und Friedrich Ludwig Westenholz verkauft wurde.

1850
ging der Bergbau durch Kauf an David Specker und im Jahre

1851
an Hugo Graf Henckel von Donnersmarck (ebenfalls durch Kauf) über. Der Bergbau wurde zum Großteil bereits Ende der 50-iger Jahre des vorigen Jahrhunderts eingestellt.

1876
wurde der Hochofen Waldenstein stillgelegt.

Betrieben wird heute von allen diesen Bauen nur noch der Eisenglimmerbergbau zu Waldenstein, der eine große Eisenglanzlinse abbaut, die so locker und feinschuppig aufgebaut ist, dass sich dieses Mineral durch Feinmahlen vorzüglich als Pigment für Rostschutzfarben eignet.

Weiterführende Literatur:
AWAD 1983; CANAVAL 1903b; FRIEDRICH 1929, 1953; HERITSCH 1954; KRAINER 1995; NIEDERMAYR 1985; NIEDERMAYR et al. 1990; WALTER 1992; WEISSENSTEINER 1970, 1979.




29 Waldenstein / Neubaustollen (Eisen)
Gemeinde Wolfsberg

Gefundene Mineralien:
Pyrit, Eisernglimmer (Hämatit).

Eigene Beobachtungen:
Der Stollen ist einer der jüngsten im Eisenglimmerrevier Waldenstein und wird zur Entsorgung von Taubmaterial verwendet. Je nach Abbaufortschritt kann man mit etwas Glück Belegstücke der oben angeführten Mineralien auffinden.

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

zurück....