Bleiriesen, Golsernock 1, 2, 3 / Gailtaler Alpen, Drautal |
||||
---|---|---|---|---|
Karte: ÖK
1:50 000 Nr.: Gemeinde: |
4715/199 Stockenboi |
Lokalität: | Pb-Zn-Bergbau aufgelassen | |
Fundmöglichkeiten: | Belegstücke | Mineralieneinträge: | 10 | |
Beschriebene Mineralien: | Calcit, Cerussit, Hämatit, Galenit, Hemimorphit, Hydrozinkit, Limonit, Smithsonit, Sphalerit, Wulfenit | |||
Bemerkung: | ||||
Autor: | Literaturnachweis: Einträge: 9 | |||
Brunlechner A. | BRUNLECHNER, A. (1884): Die Minerale des Herzogtums Kärnten. - F. v. Kleinmayr, 130 S., Klagenfurt. | |||
Cerny I. | CERNY, I. (1991): Lagerstättenforschung in Kärnten; Neuergebnisse und Aspekte für die Zukunft. - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., Teil 1, 181./101.: 119-129, Klagenfurt. | |||
Hiden R. | HIDEN, R. (1993): Übersicht und Mineralien der Kärntner Blei-Zinkvorkommen. - Der Steirische Mineralog, Jg. 4, 6: 19-22, Graz. | |||
N. N. | N. N. (ohne): Bergbau Bleiriesen. - Unveröff. Ber. (Arch. Berghauptmannschaft Klagenfurt), 4 S., o.O. | |||
Pichler A. | PICHLER, A. (2009): Bergbau in Westkärnten. Eine Bestandsaufnahme der noch sichtbaren Merkmale der historischen Bergbaue in Westkärnten. - Carinthia II, 63. Sh., 416 S., Klagenfurt. | |||
Redlich K. | REDLICH, K. (1931): Die Geologie der innerösterreichischen Eisenlagerstätten. – Verlag Julius Springer Wien-Berlin, Verlag Stahleisen M.B.H. Düsseldorf, 165 S., Wien. | |||
Wießner H. | WIESSNER, H. (1951): Geschichte des Kärntner Bergbaues. II. Teil. Geschichte des Kärntner Bundmetallbergbaues mit besonderer Berücksichtigung des Blei- und Zinkbergbaues. - Arch. Vaterländ. Gesch. Topogr., 36./37.: 164, 165, Klagenfurt. | |||
Wießner H. | WIESSNER, H. (1953): Geschichte des Kärntner Bergbaues. III. Teil. Kärntner Eisen. – Arch. Vaterländ. Gesch. Topogr., 41./42.: 175, Klagenfurt. | |||
Zepharovich V. v. & F. Becke | ZEPHAROVICH, V.v. & F. BECKE (1893): Mineralogisches Lexicon für das Kaiserthum Österreich. - Kais. Akad. Wiss., Bd. 3, Nachträge 1874-1891 und General-Register: 104, Wien. | |||