Praetzel I. / 1985                                                                                                    Textauszug

 

MINERALIEN- UND GESTEINESAMMELN IM RAUM HÜTTENBERG UND AUF DER SAUALPE.

von Ingeborg Praetzel

Seit 1981 verbringen wir jedes Jahr "Mineralien-Urlaub" im Geozentrum Hüttenberg. Dort werden seit der Stilllegung des Bergbaues diverse Kurse rund um Mineralien, Geologie und Bergbau angeboten. Unseren ersten Kurs, "Mineralbestimmung nach der Einbettungsmethode" belegten wir noch unter Prof. Dr. Heinz MEIXNER, mit dessen Namen die mineralogische Erforschung des Raumes Hüttenberg und der Saualpe untrennbar verbunden ist. Seit dem Tode Prof. MEIXNER's, im Dezember 1981, führt Dr. Josef MÖRTL, Klagenfurt, diesen Kurs unter anderer Schwerpunktstellung, "Mineralbestimmung nach äußeren Kennzeichen mit Fundpunkten", fort.

Das Eisenvorkommen von Hüttenberg wurde seit ca. 2.000 Jahren abgebaut, bis im Jahre 1978 die endgültige Stillegung erfolgte. Im gleichen Jahr wurde der "Verein Geozentrum Hüttenberg" gegründet, dessen Zweck es ist, die verwertbaren Anlagen und Einrichtungen des stillgelegten Bergbaues für die naturwissenschaftliche Feldforschung und Lehre zu erhalten. So gibt es dort Kurse, eine Mineraliensammlung, Kursräume, Bibliothek und Unterbringungsmöglichkeiten in 2bis 4-Bettzimmern. (Anfragen: Geozentrum Hüttenberg, A-9376 Knappenberg/Kärnten).

Wie sieht es nun heute, nach der Stillegung des Bergbaues mit den Mineralfundmöglichkeiten aus, denn ein großer Teil der dort gefundenen Minerale stammt aus den Stollen, die nicht mehr zugängig sind. Geblieben sind aber die Haldenfunde, keine Museumsstufen, aber nette Belegstücke sind immer noch zu finden.

In nach folgender stichwortartiger Aufstellung habe ich nur Eigenfunde, bzw. Funde von Geozentrums Kursteilnehmern der Jahre 1981/85, aufgenommen:

Nachfolgend von uns aufgesuchte Fundpunke im Bereich des Hüttenberger Erzberges:

HÜTTENBERGER ERZBERG
Bahnhofshalde Siderit, Ankerit, Calcit, Chrysokoll, Fuchsit, Phlogopit (brauner Glimmer , oft angewittert, dann blau). Chalcedon, Pyrit (häufig als "Buntpyrit" durch kräftige Anlauffarben).
Albertstollenhalde
Siderit, Ankerit, Calcit, Pyrit, Muskowit, Dolomit, Baryt, Schörl, Schw. Glaskopf, Coelestin, Chalcedon, Phlogopit, Löllingit, Granat, Ilmenit, Tremolith, Buntkupferkies, Strontianit.
Fuchstagbau
Siderit, Ankerit, Calcit, Muskowit, Goethit, Pyrolusit, "Wad", schw.
Glaskopf, Baryt.
Schmidbau
Siderit, Ankerit, Calcit, Pyrit, Schörl, Muskowit.
Zwischen Rudolfshöhe und Andreaskreuz
Baryt, Bergkristall, Schw. Glaskopf, Chalcedon, opalisierender Chalcedon, Limonit xx, Manganoxy, Lepidokrokit, Azurit, Siderit, Schörl, Pyrit, Albit, Phlogopit.
PLANKOGEL
Schw. Glaskopf, Granat, Schörl, Muskowit, Quarz xx, Staurolith, Korund, Biotit, Margarit, Antigorit, Feldspat.
WAITSCHACH-TAGBAU
Malachit, Bergkristall, Schw. Glaskopf, "Wad", Goethit, Hämatit, Calcit, Baryt, Samtblende, Pyrolusit, Hemimorphit, Bindheimit, Bournonit. Schlacke eines Windofens.
WAITSCHACH-WILHELMSTOLLEN-UNTERBAU
Malachit, Pyrolusit, Calcit, "Wad", Cerussit, Quarz xx, Anglesit? Wir haben bisher noch lange nicht alle Fundpunkte des Hüttenberger Raumes aufsuchen können, zumal die legendären Fundorte der Saualpe sehr nahe sind und natürlich auch lockten:
HOHENWART
Muskowit, Durchm. 8 cm fanden wir während des Skiliftbaues.
GEIERKOGEL
Hornblende, Muskowit, Rutil.
GERTRUSK
Eklogit: Granat, Omphacit, Hornblende (sog. Karinthin), Disthen, Zirkon, Rutil. Epidot, Biotit, Bergkristall, Plagioklas, Rutil, Titanit, Lepidokrokit, Skapolith, Byssolith? , Würfelquarz, Klinozoisit (braun), Apatit, Calcit, Ferrierit, Chrysokoll, Prehnit, Prochlorit, Klinozoisit (rötlich), Pumpelleyit.
SCHUMETZKOGEL (Irregger Schwaig)
Epidot, Klinozoisit, Pumpelleyit, Albit, Prehnit, Ferrierit, Hornblende.
WEINSBERGER GRABEN
Epidot, Zoisit, Klinozoisit, Prehnit (derb und xx): Axinit xx, Granat, Muskowit, Titanit, Skapolith, Aktinolith, Albit?
LADINGERSPITZ
Skapolith, Rutil, Apatit.
ST. LEONHARD a.d. SAUALPE
Muskowit, Zirkon (bräunlich, keine Fluoreszenz), Schörl, Granat, Biotit, Apatit (hellgrün), Beryll (hellblau), Quarz xx, Xenotim, Monazit (braun), Diopsid (grün), Kämmererit, Anthophyllit, Aktinolith.
KUPPLERBRUNN Eklogit:
Granat, Omphacit, Hornblende, Zoisit (weiß-grünliche Stengel), Disthen (blau), Titanit (gelb), Feldspat.
GRAFENZECHE
Skapolith (weißweißgrau), Biotit, Quarz xx.
PRICKLER HALT
Zoisit, Zirkon (orange Fluoreszenz), Hornblende.
Ein besonders interessantes Gebiet für Liebhaber sehr kleiner Minerale (1 mm und kleiner), sind die sog. "Stelzing-Marmore", benannt nach dem an der Straße Lölling Klippitztörl gelegenen Jagdhaus Stelzing, die westlich und östlich des Klippitztörls vorkommen. Dieser Marmor enthält viele Einschlüsse, die allerdings ohne Mikroskop kaum zu betrachten sind. Wir fanden in diesem Marmor bis jetzt: ged. Arsen, Realgar, Pyrit, Malachit, Phlogopit, tremolithische Hornblende, Ankerit, Calcit xx, Turmalin als Schörl und Uvit (?). Im näheren Umkreis von Hüttenberg liegen noch weitere interessante Fundpunkte:
TERPETZEN
Unterer Steinbruch: Calcit: Quarz xx, Pyrit, Hämatit, Galenit, Ankerit, Dolomit, Epidot: Granat: Aktinolith: Talk. Oberer Steinbruch: Calcit.
Bergkristall, Limonit, Talk, Pyrit. Epidot. Antimonit, Stibiconit.
GRIESERHOF BEI HIRT (Serpentinsteinbruch und Talkhalde)
Talk, Tremolith, Antigorit, Chrysotil, Aktinolith, Aragonit, Dolomit, Pyrit, Cabrerit/ Annabergit, Hämatit, Goethit, Chalcedon, Quarz xx, Nickelin, Baryt, Granat, Quarzvarietät (rosa-zarthellblau).
METTNITZ - HALDE VELLACH
Zinkblende, Calcit, Pyrit, Fluorit, Galenit, Baryt, Smitsonit, Quarz xx.
DÜRNSTEIN/STEIERMARK
Pyroxmangit, Rhodonit, Spessartin.
Will man den Sammelradius noch weiter ausdehen, so kann man z.B. über das Klippitztörl in das Lavantal fahren. Von dort kommt man in den parallel zur Saualpe verlaufenden Gebirgszug der Koralpe, welche für Mineraliensammler ebenfalls sehr interessant ist. Uns spielte das Wetter einen Streich, es goß in Strömen, trotzdem kamen wir nicht mit leeren Händen heim.
STBR. GALL, FRASSGRABEN Rutil
(Sagenitgitterung), Chlorit, Quarz xx.,
8 km hinter Gasthof "PFEIFERSTOCKER"
Hessonit, Diopsid, Vesuvian, Graphit.
BRANDRÜCKEN -Weinebene
Spodumen, Beryll.
Aus dem Gebiet Hüttenberg/Saualpe wurden bisher ca. 180 -200 verschiedene Minerale gefunden, darunter auch Erstfunde, z.B. Löllingit, Zoisit. Es ist damit eines der mineralreichsten Gebiete der Erde. In den fünf Jahren, durchschnittlich zwei Wochen im Jahr, konnten wir immerhin unsere Sammlung durch 80 verschiedene Minerale bereichnern, 65 plus 15 auf der weiteren Umgebung. Einige der angeführten Mineralspecies, vor allem jene mit einem Fragezeichen versehenen, wurden vorerst "angesprochen" und stehen bei Fachleuten in Untersuchung. Wer nun meint, es gäbe noch, Sage oder Wirklichkeit, armdicke Disthene, faustgroße Granat oder m2große Muskowite, wird bestimmt enttäuscht sein, cm-große Kristalle sind ohne weiteres zu finden, aber der Fund mm-großer Kristalle ist wahrscheinlicher.
Die Fundpunkte sind generell gut zu erreichen, teilweise mit PKW, teils in Fußmärschen kaum über 2 Stunden.
Zum Schluß eine große Bitte: Im gesamten Gebiet ist man im altgemeinen Mineraliensammlern gegenüber sehr entgegenkommend und verständnisvoll, sorgen Sie bitte dafür, daß es so bleibt.
Das folgende Literaturverzeichnis habe ich besonders ausführlich gehalten, trotzdem erhebt es keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es umfaßt mir zugängige Literatur der letzten 5 bis 10 Jahre.

LITERATUR:

ANGLBERGER, I. (1984): Exkursion 6 bzw. 16: Griesserhof und Dürnstein. - Der Karinthin, 91:195198.
BRUNLECHNER, A. (1884): Die Minerale des Herzogthums Kärnten. - F. v. Kleinmayr , 130 S., Klagenfurt.
CLAR, E. (1983): Petrographisch-geologische Exkursion um den Plankogel bei Hüttenberg. -
Geozentrum Hüttenberg/K., Mitt., 1/1983, 21 S.
GROSS, W. (1982): Die Steinbrüche von Terpetzen bei Mittertrixen, Kärnten. - Der Karinthin, 86:342-345.
KORITNIG, S. (1978): Univ. Prof. Dr. Heinz Meixner 70 Jahre alt. - Der Aufschluß, 29: 348-350.
LEITNER, V. (1984): Exkursion 2 bzw. 12: Gertrusk. - Der Karinthin, 91: 169-173.
MEIXNER, H. (1931): Neue Mineralfunde in den österreichischen Ostalpen. - Mitt. Natwiss. Ver. Steiermark, 68:146-156.
(1952): Neue Mineralfunde in den österreichischen Ostalpen XII. - Carinthia II, 142/62: 27-46.
(1953): Der Serpentin des Grießerhofs (Gulitzen) bei Hirt, Kärnten. - Carinthia II, 143/63,H.1:140-144.
(1956): Neue Mineralfunde in den österreichischen Ostalpen XV. - Carinthia II, 146/66: 20-31.
(1963): Neue Mineralfunde in den österreichischen Ostalpen XVIII. - Carinthia II, 153/73: 124-135.
(1964): Neue Mineralfunde in den österreichischen Ostalpen XIX. - Carinthia II, 154/74: 7-21.
(1973): Neue Mineralfunde in den österreichischen Ostalpen XXIV. - Carinthia II, 163/83: 101-139.
(1975a): Minerale und Lagerstätten im Bereich der Saualpe Kärnten. - Clausth. Geol. Abh., Sdbd. 1: 199-217.
(1975b): Neue Mineralfunde in den österreichischen Ostalpen. - Carinthia II, 165/85: 13-36.
(1976): Neue Mineralfunde aus Osterreich XXVI. - Carinthia II, 166/86: 11-42.
(1977): Neue Mineralfunde aus Osterreich XXVII. - Carinthia II, 167/87: 7-30.
MEIXNER, H. (1979): Neue Mineralfunde aus Osterreich XXIX. - Carinthia II, 169/89: 15-36.
(1980a): Vorbericht über die Lösung des letzten alten mineralogischen Problems der Saualpe: Die Wiederauffindung des Prehnits von der Irregger Schwaig (F. Mohr 1804) mit Pumpellyit, Ferrierit und Klinoptilolith. - Der Karinthin, 83: 214-216.
(1980 b): Neue Mineralfunde aus Osterreich XXX. - Carinthia II, 170/90: 33-63.
(1981 a): Die Minerale des Hüttenberger Erzberges in Kärnten, einschließlich seiner Umrahmung. Der Aufschluß, 32:85-97.
(1981 b): Neue Mineralfunde aus Österreich. - Carinthia II, 171/91: 33-54.
MEIXNER, H. und RUSCHA; S. (1979): Talmessit, ein für Österreich neues Mineral, aus der Umgebung des Klippitztörl, Saualpe, Kärnten. - Der Karinthin, 80: 86-88.
MÖRTL, J. (1980): Bericht über die Herbsttagung der Fachgruppe Mineralogie und Geologie des Naturwisschaftlichen Vereines für Kärnten in Klagenfurt am 10. Nov. 1979. - Der Karinthin, 82: 156-158.
(1984): Exkursion 1 bzw. 11: Hüttenberg. - Der Karinthin, 91: 163-167.
(1985): Zur Mineraltopographie Kärntens I. - Der Karinthin, 92: 237-243.
NIEDERMAYR, G. ( 1984): Exkursion 3 bzw. 13: Saualpe: "Prickler Halt", Grafenzeche, Kupplerbrunn.- Der Karinthin, 91:175-181.
NIEDERMAYR; G., POSTL, W. und WALTER, F. (1983): Neue Mineralfunde aus Osterreich XXXII. - Carinthia II, 173/93: 339-362. 
-( 1984): Neue Mineralfunde aus Osterreich XXXIII. - Carinthia II, 174/94: 243-260.
N.N. (1981): 2.500 Jahre Eisen aus Hüttenberg. - Kärntner Mus. Schr., 68: 170 S.
SCHRATTER, R. (1981): Wanderung durch Hüttenberg. Geschichte, Kultur und Erinnerungen aus 3.000 Jahren. - Eigenverlag, 87 S., Hüttenberg.
THIEDIG, F. (1984): Exkursion 7: Wietersdorf (Kreide und Eozän). - Der Karinthin, 91: 199-203.
WALTER, F. (1984): Exkursion 4 bzw. 14: St. Leonhard/Saualpe. - Der Karinthin, 91: 183-185.
WEISSENSTEINER, G. ( 1979): Mineralien der Koralpe. - Eisenblüte, Sdbd. 1/79, 47 S.
WENINGER, H. (1976): Mineralfundstellen Bd. 5 - Steiermark und Kärnten. - Chr. Weise Verlag, 231 S., München.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

zurück....