Kolitsch U., G.Blass & C. Auer / 2010                                                                     Textauszug

 

1618) Bleihaltiger Agardit-(La) und Brookit von der Äußeren Wimitz, St. Veit an der Glan, Gurktaler Alpen, Kärnten.

Aus den Kupferschürfen der Äußeren Wimitz (BLASS & PICHLER 2001; KOLITSCH in NIEDERMAYR et al. 2009) sind weitere interessante Mineralnachweise zu vermelden:
Mit „Mixit” (Wismutendglied der Agarditgruppe) beschriftete Proben hellbis grasgrüner, aus nadeligen bis faserigen Kristallen aufgebauter Büschel wurden chemisch genauer untersucht, da bislang kein wismuthaltiges Primärerz aus diesen Kupferschürfen bekannt war und der Verdacht auf ein anderes Glied der Agarditgruppe nahelag. In der Tat zeigten REM-EDS-Analysen an mehreren Proben (auch an den 2001 von BLASS & PICHLER beschriebenen „Mixiten”), dass es sich in allen Fällen um blei- und teils auch etwas Ca-haltigen Agardit-(La) handelt (Mischkristallbildung mit Plumboagardit und Zálesíit), der untergeordnet auch etwas Ce und Nd enthält; das Element Wismut war nicht nachweisbar. Mixit ist daher von der Mineralliste dieses Fundorts zu streichen. Neben dem bereits bekannten Titanmineral Anatas konnten als Neufund auf wurmförmigem Chlorit aufgewachsene, braunorange, leicht längsgestreifte Brookit-Tafeln SXRD-analytisch nachgewiesen werden. Brookit-Kristalle wurden auch von T. Schachinger gefunden (pers. Mitt. 2009 an U. K.). Es soll an dieser Stelle noch nachgetragen werden, dass die von KOLITSCH in NIEDERMAYR et al. (2009) beschriebenen Spezies Antlerit und Schulenbergit vom Drittautor gefunden wurden. (Kolitsch/Blaß/Auer)

                                                                                                           

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

zurück....